Hier berichten wir fortlaufend über die Erwähnung unseres Vereins in
Presse, Rundfunk und im Internet sowie über seine Resonanz in der
Öffentlichkeit.
Auch die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten seiner Mitglieder
werden hier aufgelistet, sofern uns von Mitgliederseite ein Hinweis dazu
gegeben wurde.
SZ-Interview 10.01.2025 - MÜNCHEN Alexander Menden, Mitarbeiter der »Süddeutschen Zeitung«, führte anlässlich der Änderung des dänischen Köngswappen ein Interview mit Dieter Linder. Das Interview erschien in der Wochenendausgabe der »Süddeutschen Zeitung« vom 11./12.01.2025 auf Seite 10. SZ-Abonnenten können es unter diesem externen Link einsehen. |
![]() bbildung: Erlass König Frederiks X. vom 20.12.2024 |
|
dpa-Interview 16.05.2017 - MÜNCHEN Die dpa-Journalistin Sophie Rohrmeier führte ein Interview mit Dieter Linder, das in mehreren Medien publiziert wurde: Bayerische Staatszeitung, 29.05.2017 Donaukurier, 30.05.2017 (gedruckte Ausgabe) |
![]() © Foto: Sven Hoppe (dpa) |
|
![]() Ein Kunstwerk entsteht: Unser Mitglied Michael Schroeder bei der Arbeit am Wappen Grasmück, das in unserer Wappenrolle am 04.05.2016 unter der Registernummer 2643-05/16 aufgenommen wurde. © Foto: Holger Sauer (Kreis-Anzeiger) |
Der Kreis-Anzeiger berichtet am 02.07.2016 ausführlich über unser
Mitglied Michael Schroeder M. A. und fasst wie folgt zusammen: »Entstanden sind unter Schroeders Hand in rund 30 Jahren über 100 Neuentwürfe von Wappen im In- und Ausland. Namhafte Kunden gehören dazu. 1996 etwa gestaltete er das Wappen von Zar Simeon II. von Bulgarien. 1998 arbeitete er an der Prachtausgabe zum 250-jährigen Bestehen des Königlich Schwedischen Seraphimen-Ordens mit. An Entwurf und Ausgestaltung der per Dekret 2001 neu festgelegten Wappen des Großherzogs Henri von Luxemburg war er außerdem beteiligt. Der Mann aus Ortenberg.«
|
|
Die Farben Bayerns - ein Interview mit dem Bayerischen Rundfunk 28.04.2015 - MÜNCHEN Der Journalist
Alexander Hilmer stellte Dieter Linder im Rahmen der Sendereihe
»Die Abendschau hakt nach«
Fragen zur Herkunft und Bedeutung der Farben der bayerischen
Staatsflagge. |
Das zweiminütige Video ist befristet verfügbar unter: | |
Buchpatenschaft bei der Stadtbibliothek Nürnberg 13.11.2014 - NÜRNBERG Der »Wappen-Löwe hat mit einer Spende die Patenschaft über zwei Bücher und eine Urkunde übernommen. Damit konnte die Stadtbibliothek Nürnberg auf Initiative von Frau Dr. Christine Sauer, Leiterin der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek, wertvolle frühneuzeitliche Bibliotheksbestände restaurieren lassen. Anlässlich des Buchpatenabends wurden diese Nürnberger Schätze der Presse und den Buchpaten präsentiert. Auch die »Frankenschau« berichtete im Bayerischen Fernsehen in einem Kurzbeitrag darüber. Lesen Sie dazu die Berichte von Frau Isabel Lauer (»Nürnberger Zeitung«) und Silke Roennefahrt (»Nürnberger Nachrichten«) in den beiden PDF-Dateien.
© Stadtbibliothek Nürnberg, Nürnberger Zeitung und Nürnberger Nachrichten / Fotos: Roland Fengler |
![]() Frau Dr. Christine Sauer und Dieter Linder vor dem restaurierten Wappenbrief für Christoph Kurz aus dem Jahre 1618 © Foto: Roland Fengler
|
|
![]() Überreichung der Wappenurkunde an Bischof Rudolf durch Dieter Linder © Jakob Schötz, stellvertretender Leiter / Pressesprecher des Bistums Regensburg
|
Erster Jahrestag der Bischofsweihe 26.01.2014 - REGENSBURG Am 26.01.2014 feierte der Regensburger Bischof Dr. Rudolf Voderholzer den ersten Jahrestag seiner Bischofsweihe. Anlässlich eines Empfangs konnte Dieter Linder Herrn Bischof Voderholzer die Urkunde mit dem bischöflichen Amtswappen sowie den 19. Band unseres Vereins überreichen, in dem dieses Wappen abgebildet und erläutert ist. Die »Mittelbayerische Zeitung« berichtete am 28.01.2014 ausführlich darüber. Das Interview führte der Redakteur Herr Helmut-Emmeram Wanner. © Helmut-Emmeram Wanner, Mittelbayerische Zeitung |
|
![]() Gruppenfoto vor dem Schloss © Foto: Manuela Baumann, Stadtverwaltung Ortenberg
|
»Heraldiker tagen und beraten in Ortenberg 16.10.2013 - ORTENBERG VERSAMMLUNG ›Der Wappen-Löwe‹, Heraldische Gesellschaft München, trifft sich auf Einladung des Heraldikers und Wappenmalers Michael Schroeder (red). Viele Menschen können mit ihren Namen ein Wappen oder Familienzeichen verbinden. Ein Wappen zu führen ist keinesfalls das Vorrecht des Adels, wie es landläufig angenommen wird, sondern Bürgerrecht analog zum Namensrecht. Daher findet man gerade in alten Demokratien über Jahrhunderte tradierte Familienwappen, etwa in der Schweiz, den Alpenländern, den Stadtrepubliken wie Venedig oder den reichen Handelsstädten im Norden. Bauerngeschlechter, jüdische Familien, ebenso die Stadtpatrizier in Frankfurt und die Ritter auf dem Glauberg führten ihr eigenes Wappen. Heute erfreuen sich Familienwappen wieder zunehmender Beliebtheit. Allerdings sind Wappen strengsten heraldischen Regeln unterworfen, doch gibt es wohl kaum eine andere Kunst, die der Fantasie weniger Grenzen setzt. Heraldiker pflegen die Tradition der Wappenkunst und Wappenkunde, der Heraldik. Seine Jahresversammlung veranstaltete ›Der Wappen-Löwe‹, Heraldische Gesellschaft München, jetzt in Ortenberg. Eingeladen hatte ein Vereinsmitglied, der international renommierte Heraldiker und Wappenmaler Michael Schroeder aus Ortenberg. ›Der Wappen-Löwe‹ setzt sich für die Förderung der Heraldik und verwandter Wissenschaften ein, berät bei der Annahme eines neuen Famili-enwappens und registriert das neu angenommene Familienwappen in seiner Wappenrolle. Die Wappenregistrierung dient als wesentlicher Beitrag zur Sicherung des Schutzes des Wappens. Das publizierte Wappen wird dadurch in Gestalt und symbolischem Inhalt über Generationen hinweg erhalten.« Quelle: http://www.kreis-anzeiger.de/index.htm Abgerufen am: 17. Oktober 2013 14:43 Uhr Mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung Ortenberg wiedergegeben.
|
|
Oberbürgermeister Sepp Kellerer und Dieter Linder beim Ausheben des Pflanzlochs © 2013, Stadt Fürstenfeldbruck |
Am 12. April 2013 übernahm der »Wappen-Löwe« eine von der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck initiierte Baumpatenschaft am ehemaligen Kloster Fürstenfeld, dessen Gründung sich 2013 zum 750. Mal jährt. Das junge Birnbäumchen wird ein Schild zieren, das unseren Verein als Baumpaten ausweist.
|
»Rathausreport«, Fürstenfeldbruck, Mai 2013, S. 15 |
Interview der »Ostthüringer Zeitung« mit unserem Vereinsmitglied Alexander Jacob am 14.03.2013 |
![]() Der Heraldiker Alexander Jacob steht in seinem Arbeitsraum in Rückersdorf neben dem von ihm entworfenen Wappen der Nordthüringer Gemeinde Am Ohmberg. (Foto: dapd) Quelle: http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/530-Gemeinden-fuehren-eigenes-Wappen-326365441 |
530 Thüringer Gemeinden führen eigenes Wappen »In
Thüringen hat die Mehrzahl der Kommunen ein eigenes Hoheitszeichen.
Di»Rathausreport«,
Fürstenfeldbruck, Erfurt/Rückersdorf. Wenn es um das Thema Gemeindewappen geht, trennt sich für den Heraldiker Alexander Jacob schnell die Spreu vom Weizen. Bei Neuentwürfen würden die Maßstäbe für ein gutes Wappen viel zu oft missachtet, sagt der Fachmann aus Rückersdorf (Landkreis Greiz). Im vergangenen Jahr hat er das Wappen der Landgemeinde Am Ohmberg im Eichsfeld entworfen – die Kommune ist bislang die letzte in Thüringen, die ein eigenes Hoheitszeichen beantragt hat. [...] Sein Ziel ist ein Gesamtwerk, in dem sowohl die gültigen als auch die >verlorenen< Wappen zusammengetragen werden. Denn mit den Wappen gerieten auch manche interessante Geschichten in den Hintergrund – etwa im Falle der Gemeinde Möhra, wo einst das Haus der Eltern Martin Luthers stand. Die Lutherlinde und die Lutherrose seien nach dem Zusammenschluss in der Gemeinde Moorgrund als Motiv weggefallen, sagt Ulle. >So etwas ist schon schade.< Noch bedenklicher sieht der Hobby-Heraldiker aber einen anderen Trend: >Immer mehr Kommunen legen sich ein Logo zu – dabei sagen Wappen doch viel mehr über einen Ort aus.<« Auszug aus dem Artikel von Andreas Göbel (siehe http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/530-Gemeinden-fuehren-eigenes-Wappen-326365441, Stand: 27.03.2013) |
Fernsehinterview des Bayerischen Rundfunks mit Dieter Linder zu weiß-blauen bayerischen Gemeindefahnen, ausgestrahlt in der Sendung »Schwaben und Altbayern« am 07.10.2012 |
![]() © Bayerischer Rundfunk, 2012
Das vollständige Interview ist derzeit auf der Website des
Bayerischen Rundfunk verfügbar unter:
|
Fahnenstreit »Die Bewohner der oberbayerischen Gemeinde Alling arbeiten gerade fieberhaft am Entwurf für eine neue Flagge. Die ist nötig, weil die alte in weiß-blau gehalten und damit rechtswidrig ist. Denn: Weiß-blau gehört dem Freistaat. 15 Jahre lang haben die Allinger zu besonderen Anlässen ihre weiß-blaue Flagge gehisst und sich nichts weiter dabei gedacht. Bis sie von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns die Nachricht bekamen, dass sie das gar nicht dürfen. Die weiß-blaue Fahne ist nämlich dem Freistaat vorbehalten; Kommunen dürfen die Farbkombination nicht verwenden. Also bemühen sich die Allinger nun um eine neue Flagge. Der Gemeinderat hat schon erste Entwürfe vorgelegt; vor allem eine Variante musste aber gleich eine herbe Niederlage einstecken: die rot-weiß-rote. "Wir sind doch keine Ösis", hieß es in Alling. Die Suche geht weiter. Immerhin eines dürfen die Allinger: ihr Gemeindewappen behalten. Dieses zeigt einen roten Adler und blaue, gekreuzte Hellebarden, die an die Schlacht von Hoflach (1422) erinnern. Was den Rest der Fahne betrifft, so muss sich die Gemeinde an die strengen Anforderungen der Heraldik halten. Tut sie das nicht, riskiert sie einen erneuten Fahnenstreit.« Quelle: Sendungsinformation auf der Internetseite des BR, http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern/Wappenstreit-Alling-100.html (Stand: 05.10.2012) |
Gespräch mit Claus J. Billet, Kunstmaler und Heraldiker, in »DRadio Wissen« vom 17.02.2012 |
Anmoderation: »Hier ein Löwe, da ein Wagenrad, fertig. Von wegen! Ein Wappen zu entwerfen, ist nicht so leicht, schließlich gibt es mehr als zwei Millionen davon. Wie würde ein DRadio-Wissen-Wappen aussehen – und zwar eines, das den strengen Regeln der Heraldik entspricht? Ein Radio für den Livestream? Ein Computer für die Internetseite? Ein Gehirn für "Hirn will Arbeit"? Claus J. Billet weiß, was erlaubt ist und was nicht – und wie man sicherstellt, dass am Ende tatsächlich etwas Originäres herauskommt. Das geht nicht ohne aufwendige Recherche und hat seinen Preis.« |
Radiobeitrag im Deutschlandradio Sendezeit: 17. Februar 2012,
14:02 Uhr |
Artikelserie von Dieter Linder über die aktuellen und die früheren Gemeindewappen im Landkreis Fürstenfeldbruck im »Fürstenfeldbrucker Tagblatt« (Lokalausgabe des »Münchner Merkur«), Dezember 2011–Januar 2012 |
![]() Gemeindewappen von Adelshofen, Fürstenfeldbrucker Tagblatt vom 27.12.2011 |
![]() Gemeindewappen von Adelshofen, »Fürstenfeldbrucker Tagblatt« vom 27.12.2011 |
Bericht »Gut gewappnet« von Stefan
Dangel im Magazin »Ventura – Das Private
Banking-Magazin Ihrer Sparkasse«, Heft 4/2011, S. 28 f. Darin wird auch ein Interview mit unserem Mitglied Claus J. Billet wiedergegeben. |
![]() Magazin »Ventura« Titelseite von Heft 4/2011 |
|
Interview von Martina Scheffler, dpa, mit unserem Mitglied Egon Ossowski auf der Website des Landes Schleswig-Holstein. |
![]() © dpa Heraldiker Egon Ossowski aus Handewitt-Ellund |
![]() PDF-Download von der Website des Landes Schleswig-Holstein (42 KByte)
|
Interview durch Christian Moser mit Dieter Linder über die Bedeutung der Osterfahne für die Radioredaktion des Sankt Michaelsbundes, ausgestrahlt von verschiedenen Lokalsendern am Ostersonntag, 24.04.2011 | ||
Zeitungsartikel »Mein Tag« im Fürstenfeldbrucker Lokalteil der »Süddeutschen Zeitung« vom 06.07.2010 |
![]() © Foto: Johannes Simon, Süddeutsche Zeitung |
Artikel in der »Süddeutschen Zeitung«, Lokalteil Fürstenfeldbruck, vom 06.07.2010 |
Vereinsporträt in der kroatischen Fachzeitschrift »Bulletin of the Croatian Heraldic & Vexillologic Association (Grb i Zastava)«, Ausgabe Mai 2010 |
![]() |
Artikel aus »Grb i Zastava« als PDF-Datei (2 Seiten Umfang) |
Zeitungsartikel »Heraldischer Verein der Wappen-Löwe: Die persönliche Visitenkarte mit Symbolik« im Fürstenfeldbrucker Lokalteil des »Münchner Merkur« vom 18.05.2010 |
![]() © Dieter Linder |
Artikel im »Münchner Merkur« vom 18.05.2010 |
Zeitungsartikel »Ein Wappen für den Bischof« im Bayernteil des »Münchner Merkur« vom 07.04.2010, über das Wappen des Münchner Weihbischofs Wolfgang Bischof, entworfen von Dieter Linder und gestaltet von Heribert C. Staufer |
![]() © Carmen Voxbrunner |
Artikel im »Münchner Merkur« vom 07.04.2010 |
Zeitungsartikel »Den Ahnen auf der Spur« in der Neuen Vorarlberger Tageszeitung vom 03.04.2010 über das Heraldik-Atelier Watzenegger in Sulz, Vorarlberg |
![]() © Roland Paulitsch |
![]() Neue Vorarlberger Tageszeitung vom 03.04.2010 (3,7 MByte) |
Leserbrief von Dieter Linder an das »Fürstenfeldbrucker Tagblatt« zum Vorhaben der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, ein neues Logo anzunehmen. | Artikel im »Fürstenfeldbrucker Tagblatt« vom 25.02.2010 | Leserbrief von Dieter Linder im »Fürstenfeldbrucker Tagblatt« vom 05.03.2010 |
Märzausgabe 2010 des Mitarbeiterjournals »X-press« der Deutschen Bank, S. 34-37: Der Artikel basiert u. a. auf Interviews mit Claus J. Billet und Dieter Linder sowie auf einem in unserer Wappenrolle unter der Nummer 2449-02/10 registrierten Wappen für die Familie Ehrenhöfer, geschaffen von Walter Schnetzer. |
![]() |
![]() Heft 03/10 X-press.pdf |
Amtswappen für Wolfgang Bischof, Weihbischof in München und Freising, zum Bischof geweiht am 28.02.2010: Das Wappen wurde entworfen von Dieter Linder und gestaltet von Heribert C. Staufer. |
![]() |
Website des Erzbistums München und Freising |
Amtswappen für Abt Anselm van der Linde der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau, Abtsweihe am 21.03.2009: Das Wappen wurde entworfen und gestaltet von Erika Watzenegger. |
![]() © Heraldik-Atelier Erika Watzenegger |
Website des Heraldik-Ateliers |
Amtswappen für Dr. Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, Amtseinführung am 02.02.2008: Das Wappen wurde entworfen von Dieter Linder und gestaltet von Heribert C. Staufer. |
![]() |
Website des Erzbistums München und Freising |
Wappenrecherchen und -zeichnungen für das Buch »Die Wappen der
Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen
Reich 1648–1803«, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens
Brodkorb, Reinhard Heydenreuter und
Heribert Staufer, Verlag Schnell & Steiner GmbH,
Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1637-9. Ausstattung: 680 Seiten mit 500 meist farbigen Abbildungen, Preis 128,00 EUR |
![]() |
Website des Verlags Schnell und Steiner |
Amtswappen für Reinhard Pappenberger, Weihbischof in Regensburg, zum Bischof geweiht am 25.03.2007: Das Wappen wurde entworfen von Dieter Linder und gestaltet von Heribert C. Staufer. |
![]() |
Website des Bistums Regensburg |
Fernsehinterview durch den Naturfilmer Herbert Ostwald mit Dieter Linder zum Thema der Adler in der Heraldik, ausgestrahlt unter dem Titel »Mythos Adler« im MDR und in ARTE im Jahr 2006, produziert von der Marco Polo Film AG. |
![]() © Marco Polo Film AG |
Website der Marco Polo Film AG |
Stand: 10. Januar 2025